Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt, findet der 11. Jugend-Landtag vom 28. bis 30. Oktober 2021 im Düsseldorfer Landtag statt.
Ich möchte jungen Menschen aus dem Kreis Warendorf ermöglichen, für diese drei Tage meinen Platz im Parlament einzunehmen.
Was ist der Jugend-Landtag?
Als Abgeordnete erlebt Ihr den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Höhepunkt ist die Plenarsitzung. Die Beschlüsse der Jung-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier werden im Anschluss an den Hauptausschuss des Landtags übermittelt – es wird also nicht nur „so getan als ob“, sondern echt Politik gemacht!
Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Politikerinnen und Politikern zu geben und nachhaltig politisches und demokratisches Engagement zu stärken. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie eine Fahrtkostenpauschale übernimmt der Landtag.
Wie kann ich mich bewerben?
Ihr könnt Euch bis zum 25. Juni direkt per Mail bei mir im Büro bewerben, wenn ihr zwischen 16 und 20 Jahren alt seid und bisher noch nicht am Jugendlandtag teilgenommen habt.
Eine Bewerbung muss folgende Informationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse. Außerdem solltet ihr in ein paar Sätzen erläutern, warum ihr gerne beim Jugendlandtag den Platz Eurer Abgeordneten einnehmen würdet. Die Planung und Durchführung des Jugend-Landtags steht unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und der im Oktober geltenden Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung.
Kontaktdaten:
Annette Watermann-Krass (MdL)
Annette.watermann-krass@nulllandtag.nrw.de
Telefon für Rückfragen: 02382-914450
Bewerbungsschluss ist der 25. Juni 2021.