„Es ist eigentlich so einfach“

Als Chef, der seine Mitarbeiter übertariflich bezahlt, der auf Nahrungsmittel aus der regionalen Landwirtschaft setzt, gleichzeitig Netzwerker ist und obendrein Inklusion in seinem Team praktisch umsetzt, zeigt Thomas Kliewe aus Beckum, dass man auf diese Art und Weise in der Gastronomie richtig erfolgreich sein kann. Das alles sind die Themen der SPD- Landtagsabgeordneten Annette Watermann- Krass, die sich nun mit ihm zu einem Austausch traf. Außerdem sprachen die beiden auch noch einmal über die Hygieneampel.

Die Ampel ist bei viele Gastronomen ein Reizthema. Nicht so bei Thomas Kliewe, der für seine Küche hier einen klaren Wettbewerbsvorteil sieht und kein Problem damit hat, eine Hygieneampel auszuhängen. „Bei mir ist alles in Ordnung – alles im grünen Bereich, deswegen haben wir kein Problem damit, dieses auch nach Außen zu zeigen“, erklärte Kliewe. Allerdings ist der Anteil an der Bürokratie ständig gewachsen. Vor allem im Bereich des Arbeitszeitgesetzes fordert er eine Änderung.

Als Fachpolitikerin im Bereich Landwirtschaft interessierte sich die Abgeordnete vor allem für die Themen regionale Produkte und regionale Wertschöpfung. Kliewe arbeitet mit Lebensmitteln, die das Qualität Münsterland Siegel aufweisen, um die hiesige Landwirtschaft zu stärken um damit auch das Klima zu schützen. „Transparenz ist uns total wichtig“, so der Koch, „es kann jeder sehen, dass ich mein Rindfleisch vom Hof Hahues in Herzfeld beziehe.“ Deshalb gibt es auch ein Foto von Thomas Kliewe mit Landwirt Christoph Hahues, das die beiden bei der gemeinsamen Rinderfütterung zeigt – so etwas schafft Vertrauen beim Gast.

Der Rest seiner Produktpalette bestehe ebenfalls weitestgehend aus regionalen Produkten. Da gibt es Brötchen vom örtlichen Bäcker, Gemüse aus der Gegend, Eier vom Bauern des Vertrauens. „Es ist eigentlich so einfach“, findet Thomas Kliewe, „für gute Qualität sind die Gäste auch bereit, einen gewissen Preis zu zahlen.“

Deshalb ist es auch ein Selbstverständnis für den Koch und Hotelier seine Angestellten übertariflich zu bezahlen. Die Mitarbeiter, die im Westfälischen Hof arbeiten, sind aus diesem und anderen Gründen schon jahrelang dabei. Es gibt ein Wunschbuch, in das die Mitarbeiter ihre Urlaubswünsche eintragen können und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle werden hier umgesetzt. Auch eine kleinwüchsige Mitarbeiterin hat Thomas Kliewe eingestellt – mittlerweile ist diese eine unverzichtbare Kraft im Hotel Kliewe geworden.

Annette Watermann- Krass freut sich über so viel Einsatz, denn hier wird genau das gelebt, wofür sie sich seit Jahren als SPD- Abgeordnete einsetzt. Eine faire Bezahlung und Behandlung der Mitarbeiter, Inklusion, außerdem die regionale Wertschöpfung, die den Landwirten eine Perspektive geben kann. „Hier werden die Lebensmittel wirklich wertgeschätzt und heimische Gerichte serviert“, so Watermann- Krass.