Eine Schülergruppe aus Sassenberg war in den Räumen von Phänomexx gerade in ihre Arbeit vertieft, als die Landtagsabgeordnete Annette Watermann- Krass dort einen Besuch abstattete. Leiterin Anna Weber und Reinhard Böhm, Vorsitzender des Vereins Phänomexx, zeigten der Abgeordneten zunächst den aktuellen Parcours, den die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von angelernten älteren Schülern durchliefen. Es wurde gemessen, probiert und Daten erhoben, die die Schüler dann sorgfältig in ein Arbeitsheft eintragen mussten. Fragen zur nachhaltigen Energie, zum Klimawandel und zur Bionik sollten im Zweierteam bearbeitet werden. Eine ruhige Atmosphäre, in der jeder nach eigenem Tempo arbeiten und forschen kann. Die Themen werden in der Schule vorbereitet und können dann an einem Tag im Schülerlabor von Phänomexx praktisch erfahren werden.
„Ein tolles Angebot, dass durch die Gründung des Trägervereins jetzt auf breite Füße gestellt wird und im gesamten Münsterland verankert werden soll“, lobte Annette Watermann- Krass die Arbeit.
Auch das Land unterstützt die Einrichtung Phänomexx. Mittlerweile gibt es 50 solcher außerschulischen Schülerlabore in NRW, die über das Projekt zdi- Zukunft durch Innovation.NRW gefördert werden. Phänomexx steht allen Schulen im Kreis Warendorf zur Verfügung.