Annette Watermann- Krass besucht den Medienparcours an der Dechant- Wessing- Grundschule in Hoetmar

Die Abgeordnete Annette Watermann- Krass besuchte kürzlich die Dechant- Wessing- Grundschule in Hoetmar.

Wie sieht der Medienparcour in unseren Grundschulen vor Ort aus? Diese Fragen wurden in der Dechant- Wessing- Grundschule in Hoetmar beantwortet.
Der Stationslauf wird in Kleingruppen durchlaufen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler den richtigen Umgang mit dem Thema Internet sowie damit zusammenhängenden Bereich näher zu bringen, Informationen zu geben und auf die eventuellen Gefahren hinzuweisen. Folgende Themen werden bearbeitet: Handy, Smartphone, Apps, Suchmaschinen, Passwörter, Cyber- Mobbing und What’s App.
Einen besonderen Dank sprach Annette Watermann- Krass an die jungen Honorarkräfte, die diese Schulung durchführen, und an Schulleiterin Dorothee Nottebaum für Ihre engagierte Arbeit aus.
Koordiniert wird diese Aktion vom Kreis WAF durch Rita Niemerg.
Eine gute und notwendige Arbeit!

Dieser Besuch ist eine von mehreren sogenannten „Aktionen vor Ort“ im Vorfeld des Tags der Medienkompetenz. Abgeordnete des Landtags Nordrhein- Westfalen besuchen im Oktober und November 2016 eine ausgewählte Einrichtung in ihrem jeweiligen Wahlkreis. Dort erfahren sie aus erster Hand, wie Medienkompetenz gefördert wird und diskutieren mit den Verantwortlichen vor Ort über Mediennutzung, Zielgruppen und zukünftige Strategien. Diese lokalen Aktionen dienen dazu, die Bedeutung der Medienbildung im Dialog zwischen der Politik und einzelnen Bildungseinrichtungen beispielhaft herauszustellen. Weitere Informationen unter:

www.tagdermedienkompetenz.de/aktionen- vor- ort/

 

Die zentrale Abschlussveranstaltung ist der Tag der Medienkompetenz am 28. November 2016 im Landtag Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf. Das Thema lautet in diesem Jahr „Medien extrem…“. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter:

www.tagdermedienkompetenz.de

 

Der Tag der Medienkompetenz 2016 ist eine Veranstaltung des Landtags und der Landesregierung Nordrhein- Westfalen. Unterstützt wird die Veranstaltung von dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Nordrhein- Westfalen. Organisiert und durchgeführt wird sie vom Grimme- Institut.