Rekordsumme für die Landesstraßen: Erhalt hat weiter Vorrang

Verkehrsminister Michael Groschek hat heute das Erhaltungsprogramm für die Landesstraßen in Nordrhein- Westfalen für das Jahr 2016 vorgestellt. Das Budget wird nochmals deutlich erhöht im Vergleich zum Vorjahr: Mehr als 115 Millionen Euro werden für Erhaltungsmaßnahmen bereitgestellt. Das sind nochmals etwa 15 Millionen Euro mehr als 2015. Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete Watermann- Krass: „Mit einer Rekordsumme von 115,5 Millionen Euro setzt die Landesregierung ihre Politik für den Erhalt unserer Straßenverkehrsinfrastruktur konsequent fort. Dafür haben wir uns erfolgreich während der Haushaltsberatungen für 2016 eingesetzt.

Der Zustand unserer Landesstraßen ist an vielen Stellen immer noch besorgniserregend. Deshalb hat der Erhalt auch weiterhin Vorrang vor dem Neubau. Mit unserer Straßenbaupolitik haben wir dafür gesorgt, dass das Geld für die Erhaltung von Landesstraßen seit Regierungsantritt 2010 von 73 Millionen Euro schrittweise auf nunmehr 115,5 Millionen Euro stetig erhöht worden ist.

Wir stellen damit sicher, dass einer weiteren Verschlechterung unseres Landesstraßennetzes entgegengewirkt wird. Den Investitionsrückstau bezüglich unseres 12.800 Kilometer langen Landesstraßennetzes mit seinen zahlreichen Brücken werden wir mittelfristig auflösen. Der Grundsatz ‚Erhalt vor Neubau‘ bleibt daher auch in den kommenden Jahren zielführend für unsere Verkehrsinfrastrukturpolitik.

So werden in diesem Jahr unter anderem für Erhaltungsmaßnahmen an den Landesstraßen 547 in Ahlen Dolberg, 586 in Ahlen Tönnishäuschen und südlich von Wadersloh und an der L822 bei Ostdolberg insgesamt 990.000 Euro zur Sanierung von Teilstücken und Fahrbahnen mit einer Gesamtlänge von 7,2 Kilometern eingesetzt. An der L811 in Telgte wird über 2 Kilometer eine Radwegsanierung im Wert von 150.000 Euro vorgenommen.“

 

Haushaltsansätze für den Erhalt von Landesstraßen in NRW (in Millionen Euro)

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
73,00 Mio. 78,48 Mio. 80,45 Mio. 85,05 Mio. 90,05 Mio. 100,5 Mio. 115,5 Mio.